Unterstützungsangebote
Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeit ist ein unterstützendes, beratendes, niederschwelliges und kostenloses Angebot der Primarschule Steckborn für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrpersonen und die Schulleitung. Sie hat die Aufgabe, das Wohl des Kindes zu schützen und es in seiner Entwicklung im Spannungsfeld zwischen Schule, Elternhaus und Gesellschaft zu fördern.
Die angewandten Methoden sind ressourcen-, lösungs- und systemorientiert. Das bedeutet, die Kinder werden gestärkt, ihre eigenen gut funktionierenden Lösungen für Problemstellungen zu finden. Mitschülerinnen und Mitschüler, Lehrpersonen, Eltern und bei Bedarf auch die Schulleitung und Schulbehörde werden involviert, um die gewünschten Ziele für das Kindeswohl zu erreichen. Manchmal benötigt es auch die Vermittlung zu externen Fachstellen.
Die Schulsozialarbeit hat auch die Aufgabe das Schulklima wahrzunehmen und positiv zu beeinflussen, indem sie relevante soziale Themen aufgreift und in der Gruppe oder in Klassen mit Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern bespricht und bearbeitet. Zudem ist die Schulsozialarbeit präventiv tätig, d.h. sie sensibilisiert für kindesrelevante Themen im Vorfeld von Problemen und bearbeitet sie zusammen mit den Lehrpersonen in den einzelnen Klassen (z.B. respektvoller Umgang miteinander, Umgang mit neuen Medien, etc.)
Eltern, welche eine Beratung durch unsere Schulsozialarbeiterin wünschen, können einen Termin vereinbaren. Schülerinnen und Schüler haben einen direkten und unkomplizierten Zugang und können auch kurzfristig und schnell eine Beratung auch während der Schulzeit wahrnehmen.
Ricarda Bär
Schulsozialarbeiterin
Kotakt: 077 468 51 56
r.baer@schule-steckborn.ch
Anwesenheit
Montag | ganzer Tag |
Dienstag | bis 12.00 Uhr |
Mittwoch | frei |
Donnerstag | ganzer Tag |
Freitag | bis 12.00 Uhr |
Schulische Heilpädagogik (SHP)
Die Schulische Heilpädagogik versucht die Kinder mit Schulschwierigkeiten möglichst nahe an der Regelklassennorm zu fördern und sie damit in ihrer Klasse zu integrieren. Ziele der heilpädagogischen Unterstützung sind die bestmögliche Betreuung der betreffenden Kinder sowie die Beratung der Lehrpersonen und nach Möglichkeit der Eltern.
Die Form der Unterstützung ist abhängig von der jeweiligen Gesamtsituation. Sie kann innerhalb des Klassenunterrichtes oder auch ausserhalb erfolgen. Wichtig ist in beiden Fällen eine gute Absprache der beteiligten Lehrpersonen.
Einschulungsklasse
In unserer Einschulungsklasse wird der Schulstoff des ersten Schuljahres in zwei Jahren bearbeitet. Die Klassengrösse ist beschränkt auf maximal 14 Kinder. Mit diesen Voraussetzungen haben wir die Möglichkeit, in kleineren Schritten, mit mehr Üben und mit mehr Betreuung den Lernstoff zu vertiefen. Gestärkt und gut vorbereitet gehen diese Kinder danach in die 2. Klasse.
Logopädie
Die dafür notwendigen Abklärungen erfolgen jeweils in Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen, den Fachpersonen in Schulischer Heilpädagogik und bei Bedarf mit dem Schulpsychologischen Dienst. Logopädie umfasst die Erkennung, Beurteilung und therapeutische Behandlung von Störungen der gesprochenen und geschriebenen Sprache. Dazu gehören alle Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen sowie die Störungen des Lesens und Schreibens. Erste Auffälligkeiten werden im Kindergarten abgeklärt.
Wer sich noch genauer informieren möchte, kann folgende Dokumente herunterladen:
Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
Damit sich fremdsprachige Kinder möglichst schnell in unsere Gesellschaft und Schule integrieren können, bietet die Primarschule bei Bedarf zusätzliche Deutschlektionen an. Der Unterricht erfolgt dabei in Kleingruppen, in der Regel parallel zum Unterricht der Stammklasse.
Nach Möglichkeit nehmen Mütter oder Väter im Kindergarten regelmässig an den Lektionen mit ihren Kindern teil.
Offene Lernzeit
Mit zusätzlichen Lernzeiten wird für die Schülerinnen und Schüler ein Angebot geschaffen, das sie in der Gestaltung des eigenen Lernens unterstützt. Je aktiver und selbstgesteuerter Wissen erworben wird, desto nachhaltiger wirkt es.
Die Primarschule Steckborn bietet von Montag bis Donnerstag offene Lernzeiten (OLZ) ausserhalb des Unterrichts an. Sie dient dem selbstständigen Lernen, Üben und Vertiefen von aktuellen Lerninhalten. Die Lernenden können alleine arbeiten oder Lernpartnerschaften eingehen, um von anderen und mit anderen zu lernen. Bei Bedarf kann auch die verantwortliche Lehrperson für Unterstützung angefragt werden.
Die Lernzeit ausserhalb des Unterrichts ist keine Nachhilfe- oder ausserschulische Betreuungszeit.
Die offene Lernzeit ist kostenlos und freiwillig. Interessierte Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen können gegen eine kleine Entschädigung als Hilfslehrpersonen in der offenen Lernzeit der 1.-4. Klassen eingesetzt werden.
Psychomotorik
Wir sind in der glücklichen Lage, dass wir Psychomotoriktherapie nun ebenfalls vor Ort anbieten können. Unsere Logopädin und unsere Schulische Heilpädagogin haben sich in einer Zusatzausbildung das notwendige Fachwissen angeeignet und können dies nun in ihre Arbeit integrieren.
Die Psychomotorik ist ein Fachgebiet und beruht auf der Wechselwirkung von Motorik und Gefühlsleben. Die Psychomotorik orientiert sich an den Ressourcen beim Menschen. Sie geht davon aus, dass Empfindungen, die den Menschen glücklich machen, seine Wahrnehmungsintegration fördern.
Auf der nachfolgenden Homepage finden sich viele zusätzliche Informationen.
Musikalischer Grundkurs der 1. und 2. Klasse
In Zusammenarbeit mit der Musikschule Untersee und Rhein werden alle Kinder der 1. und 2. Klasse sowie der 2. Einschulungsklasse während einer Wochenlektion zusätzlich musikalisch gefördert.
Unterricht in heimatkundlicher Sprache und Kultur (HSK)
Im Unterricht in Heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) erweitern die Kinder und Jugendlichen die Fähigkeiten in ihrer Muttersprache. Sie erwerben sich Kenntnisse über ihre Heimatkultur, z.B. Geschichte, Geografie, Feste, Musik und Tradition. Der HSK-Unterricht wird ab der 2. Klasse empfohlen, ist jedoch freiwillig.
In den Räumlichkeiten der Primarschule Steckborn wird zur Zeit ein Kurs in italienischer Sprache angeboten.
Interessenateliers
Freiwillige Interessenateliers 3. – 6. Klassen
Ebenfalls am unterrichtsfreien Dienstagnachmittag werden für die 3. bis
6. Klassen in der Regel unentgeltliche Interessenateliers durch
Lehrpersonen der Primarschule Steckborn oder externe Personen angeboten.
Die Kurszeiten sind normalerweise von 13.30 bis 15.30 Uhr. Die
Ausschreibung erfolgt immer zu Beginn eines Quartals, wird im Schulhaus
angeschlagen und auf der Homepage veröffentlicht. Zusätzlich erfolgt ein
Hinweis im Quartalsbrief.
Die
Ateliers beginnen jeweils in der dritten Woche des Quartals. Die
einzelnen Ateliers dauern in der Regel 2 bis 4 Nachmittage.
Bei Überbuchung gilt folgende Reihenfolge: 1. höhere Klasse – 2. Losentscheid.
Freiwillige Interessenateliers 1./2. Klasse
Am unterrichtsfreien Dienstagnachmittag werden für die 1./2. Klassen quartalsweise Interessenateliers ausgeschrieben. Diese ergänzen den Unterricht in den Regelklassen und beinhalten vor allem Themen im musisch-kreativen Bereich. Die Information und Ausschreibung erfolgt über die Klassenlehrpersonen.
Interessenateliers 3. bis 6. Klassen 2. Quartal Schuljahr 2023/2024
5./12./19./26. Sep | 3. – 6. Klassen | freies Malen | Tamara Stadler |
3./10. und 4./11. Dez | 3. – 6. Klassen | Weihnachtsgeschenke basteln | Anja Zeuren |
7./14./21. Jan | 3. – 6. Klassen | Brickfilm erstellen | Evelyne Schweizer |
Frühe Förderung
Selektives Obligatorium vorschulische Sprachförderung
Eine Spielgruppe oder eine Kita bieten ideale Bedingungen für den Spracherwerb. Seit 2024 ist es deshalb im Kanton Thurgau für Kinder ohne genügende Deutschkenntnisse obligatorisch, ein Jahr vor dem regulär geplanten Kindergarteneintritt 4 bis 6 Stunden pro Woche ein Betreuungsangebot zu besuchen. Ziel ist, dass Kinder mit ausreichenden Deutschkenntnissen in den Kindergarten eintreten. Die Primarschulbehörde hat für die Umsetzung mit den beiden Kitas und beiden Spielgruppen in Steckborn Leistungsvereinbarungen abgeschlossen. Für die Eltern ist das Angebot kostenlos.
Flyer Angebote
Frühe Förderung Steckborn
Auch deutschsprachige Kinder mit Wohnsitz in Steckborn haben die Möglichkeit, ein Jahr vor dem Kindergarten einmal pro Woche die Spielgruppen kostenlos zu besuchen. Voraussetzung dafür ist, dass das Kind die Spielgruppe regelmässig besucht (nicht mehr als sieben Fehltage) und die Eltern im Verlaufe des Spielgruppenjahres an vier Elternbildungsveranstaltungen teilnehmen. Das Angebot ist freiwillig, die Kosten tragen die Primarschulgemeinde sowie die Politische Gemeinde je zur Hälfte.
Flyer Spielgruppen
Weitere Angebote
Eltern-Kind-Singen der Musikschule
Das Eltern-Kind-Singen und -Musizieren wird Eltern mit Kindern ab 2½ Jahren angeboten. Die Kinder lernen verschiedene Lieder, Singspiele und Verse. Link
Eltern-Kind-Turnen
Das ElKi-Turnen bietet Kindern ab 3 Jahren bis zum Eintritt in den Kindergarten die Möglichkeit, sich mit ihren Eltern oder einer Betreuungsperson aktiv zu bewegen. Link
Büecher-Chischte
Jeden Dienstag gibt es in der Bibliothek Steckborn eine neue Geschichte aus der Büecher-Chischte. Kinder ab 3 Jahren und ihre Eltern sind herzlich willkommen! Link
Ausserschulische Betreuungsangebote
Kinderzentrum
Das Kinder-Zentrum der Primarschule Steckborn bietet während der offiziellen Schulwochen einen Mittagstisch und Nachmittagsbetreuung an. Link
Spielgruppen
Zipfelwitz
Dienstag und Donnerstag
08.45 – 11.15 Uhr
für Kinder ab 3 Jahren
Auskunft und Anmeldung:
Jacqueline Egli, 076 322 41 11
Mariechäfer
Dienstag und Mittwoch
08.45 – 11.15 Uhr
für Kinder ab 2 Jahren
Auskunft und Anmeldung:
Maria Bosshardt, 079 785 03 44
Tagesbetreuung
Kita
Chinderhuus Steckborn
Grabenstrasse 17
Tel. 052 761 11 www.chinderhuus.ch
Kita und Hort
Mariechäfer
Kirchgasse 16
076 385 20 00
Link