
















Für die Waldwoche wurden die drei Kindergartenklassen in vier Gruppen (Ahorn, Buche, Eiche und Tanne) aufgeteilt. Die Kinder besuchten mit ihrer Gruppe jeden Morgen eine andere Kindergartenlehrperson und erlebten ein Programm ohne Strom und fast ausschliesslich mit natürlichen Materialien.
Die Kinder lernten, wie ein Feuer entfacht wird. Anhand einer Anleitung machten sie gemeinsam ein grosses Feuer.
Die Kinder begegneten verschiedenen Vögeln des Waldes. Sie lernten besondere Merkmale, die Nahrung und verschiedene Nester kennen.
Mit Naturmaterial schmückten die Kinder Jutebänder für das Waldsofa. Die Kinder wurden vom Eichhörnchen Huschkusch durch den Morgen begleitet.
Mit Naturmaterialien wie Tannenzapfen, Moos, Efeu, Bucheckern und Ästchen gestalteten die Kinder mit Ton Gesichter am Baum.
Den letzten Tag der Waldwoche verbrachten alle Klassen miteinander bei der Eichhölzlifeuerstelle. Trotz Regen war die Stimmung gut und die Kinder spielten gemeinsam im Matsch. Als Stärkung gab es Buchstaben-Suppe mit Würstchen und Brot.